BEWEGEN · ERLEBEN · ENTDECKEN

FELDENKRAIS bewegt

In angenehmer Atmosphäre entdecken Sie neue Bewegungsmöglichkeiten – achtsam, spielerisch und ohne Leistungsdruck.

Über die Methode · Feldenkrais-Stunden sind einzigartig!

So vielfältig wie das Leben selbst

Feldenkrais-Gruppenstunden unterscheiden sich deutlich von anderen Bewegungsmethoden: Es gibt keine starren Übungsabläufe bzw. vorgegebene Positionen. Jede der über 550 Stunden plus deren Variationen, ist einmalig, da stets neue Bewegungsmöglichkeiten erkundet werden. Selbst Augenbewegungen werden als Bestandteil von Bewegungen integriert.

Verbales Anleiten statt Nachmachen

Das wohl außergewöhnlichste an der Feldenkrais-Methode ist, dass die Bewegungen weder vorgezeigt noch nachgemacht werden. Stattdessen werden sie rein sprachlich angeleitet. Dadurch erhalten die Teilnehmer:Innen die Möglichkeit, die Bewegungen gemäß ihres eigenen Verständnisses umzusetzen und können ihren persönlichen Weg finden. Der weitere Vorteil dieser Vorgehensweise: Das Gehirn wird angeregt, sich die Bewegungen vor ihrer Ausführung vorzustellen, was zu einer besseren Verankerung führt.

Der rote Faden: die Aufmerksamkeit

Beobachtet man die Teilnehmer:Innen während einer Feldenkrais-Stunde, sieht man sie meistens in verschiedenen Positionen auf dem Boden liegen. Sie führen langsam kleine und angenehme Bewegungen aus, die für einen außenstehenden Betrachter kaum wahrnehmbar sind.
Anders bei den teilnehmenden Personen: Sie haben meistens ihre Augen geschlossen. Warum? So können sie ihre Aufmerksamkeit gezielt nach innen, auf sich selbst richten. Das bildet das Fundament dieser Methode. Die langsamen, kleinen Bewegungen helfen dabei, sich besser wahrnehmen und beobachten zu können: WIE eine Bewegung ausgeführt wird, rückt in den Vordergrund.

Bewegen innerhalb der Komfortzone

Dabei spielt das Bewegen innerhalb der eigenen »Wohlfühlzone« eine große Rolle. Ist die Bewegung angenehm, oder spüre ich Unbehagen? Wie kann ich sie mir (noch) leichter machen?
Auf diese Weise wird das Gehirn nicht an unangenehme Empfindungen, die mit Bewegungen verbunden sein können, oder gar an Schmerzen, erinnert. Denn nur in einem entspannten Zustand kann es sich neu vernetzen und lernen. So gesehen wird anstatt auf muskuläre Anstrengung auf die Intelligenz unseres Gehirns gesetzt, um alternative, bessere Bewegungen entdecken und dann zur Verfügung zu haben.

Das Spiel mit den Unterschieden

Während der Einheit werden die Teilnehmer:Innen dazu ermutigt, sich mit den methodisch aufeinander aufgebautenBewegungen spielerisch auseinanderzusetzen: Einzelne Teilbewegungen werden z.B. in Bezug auf ihre Richtung, Geschwindigkeit, Größe oder ihrer jederzeitig möglichen Umkehrbarkeit erforscht. Gleichzeitig wird die Aufmerksamkeit auf die Empfindung gelenkt: Welche Variante fühlt sich stimmig an, welche weniger? Indem diese Unterschiede bewusst wahrgenommen werden, kann das Gehirn gezielt zwischen ihnen auswählen. Das wirkt sich überraschend positiv auf die Gesamtbewegung aus, die am Ende der Stunde aus den einzelnen Teilbewegungen zusammengesetzt wird.

Individualität statt »richtig« oder »falsch«

Jeder Mensch bringt andere Voraussetzungen mit sich. In der Feldenkrais Methode wird das respektiert, indem sich die Teilnehmer:Innen innerhalb ihrer eigenen, vorhandenen Möglichkeiten bewegen und entwickeln können. Insofern gibt es auch kein »richtig« oder »falsch«, dafür aber ein hohes Maß an Individualität. Das führt auch zu mehr Selbstbestimmung - in den Bewegungen und in weiterer Folge auch im Leben.

Lebenslanges Lernen durch Bewegung

Die Kombination aus all diesen Elementen hat entscheidende Vorteile:
In diesem entspannten Lernprozess wird den Teilnehmer:Innen nicht nur bewusster, welche Körperteile an einer Bewegung beteiligt sind, sondern auch, WIE diese besser in eine Gesamtbewegung integriert und miteinander koordiniert werden können. Das ermöglicht einerseits, alte, oft ineffiziente oder schmerzhafte Bewegungsmuster loszulassen und neue, angenehmere Wege zu entwickeln. Andererseits ist der Spielraum der Verbesserung nach oben hin offen, denn Bewegungen können, egal ob im Alltag oder Sport, immer mehr verfeinert werden.

Der positive Effekt ist direkt spürbar: müheloser und aufrechter Stehen, entspannter Gehen und freier Atmen, ... Haltung, Gleichgewicht und Koordination verbessern sich.

»Make the impossible possible,
the possible easy
and the easy elegant!«

Über mich

Conny - mein Weg zu Feldenkrais

Connys Leben war schon immer von Bewegung bestimmt: Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie als erfolgreiche Leistungssportlerin, zunächst im Geräteturnen, dann wechselte sie zu ihrer großen Leidenschaft, der Rhythmischen Sportgymnastik. Ihre anderen Talente, pädagogischer und musisch-kreativer Natur, nutzte sie über 25 Jahre lang als Elementarpädagogin.

Die Entdeckung der Feldenkrais-Methode

Unmittelbar vor der Matura hatte sie ihren ersten Kontakt mit der Feldenkrais-Methode. Obwohl es nur eine kurze Begegnung war, hinterließ sie einen bleibenden Eindruck. Für die bewegungsfreudige Conny öffnete sich die Tür zu einer neuen Art der Bewegung: die achtsame Langsamkeit, die es ihr ermöglichte, sich währenddessen selbst besser zu beobachten.

Conny – Portraitphoto
Feldenkrais-Illustration: Beine zur Brust, Unterarm unter dem Knie

Theoretische Auseinandersetzung

Im Laufe ihres Pädagogik- und Sonder/Heilpädagogikstudiums kreuzten sich die Wege mit Feldenkrais-Methode vorwiegend auf theoretischer Ebene. Zusätzlich durch ihre Montessori-Ausbildung angeregt, untersuchte und erkannte sie Parallelen zwischen beiden Ansätzen, die ihr persönlich wichtig sind: Beide setzen bei den individuell vorhandenen Möglichkeiten jedes Einzelnen an. Und unterstützen ihn auf methodisch einzigartige Weise, vorhandene, aber ungenutzte Fähigkeiten selbst zu entdecken.

Vom Wissen zur persönlichen Erfahrung

Doch die Theorie allein reichte ihr nicht. Die Teilnahme an ihrer ersten Feldenkrais-Gruppenstunde (ATM: Awareness Through Movement) bestätigte ihren ersten Eindruck. Conny war sofort von den spürbaren Auswirkungen auf ihre gesamte Person fasziniert. Die Fragen, was effizientes, müheloses Bewegen bedeutet, wie dies mit bewusst aufmerksamen und langsam ausgeführten Bewegungen zusammenhängt und was noch hinter dieser Methode steckt, ließen sie seitdem nicht mehr los.

Von der Faszination und Ausbildung

Etliche Jahre später konnte sie schließlich die Ausbildung zum zertifizierten Feldenkrais®-Practitioner machen. Die vierjährige Ausbildung mit mehr als 800 Stunden waren ein intensiver Prozess, der durch ca. genauso viele Stunden des Selbststudiums vertieft wurde.

Aufgrund ihrer vielfältigen Bewegungserfahrungen im Leistungssport und als erfahrene Elementarpädagogin (mit Lehrbefugnis für Didaktik- und Praxis an einer BAfEP) schätzt sie besonders den hervorragenden methodischen Aufbau jeder Feldenkrais-Bewegungsstunde. Für sie ist klar, dass dieser Aufbau - in Kombination mit bewusster Aufmerksamkeit - eine wesentliche Grundlage für die spürbaren körperlichen Veränderungen ist, die sich bei den Teilnehmern einstellen.

Noch viel mehr konnte sie während dieser Zeit erforschen und entdecken - und ihre Neugier auf das, was es noch zu entdecken gibt, ist ungebrochen. Das zeigt sich auch in ihren bereits zahlreich absolvierten Fortbildungen in der Feldenkrais-Methode.

Feldenkrais-Illustration: sitzende Drehung

Fortbildungen in der Feldenkrais-Methode

  • Child Space (Chava Shelav), Segmente 1 - 3
  • Under the oak, Segmente 1 - 4 (Yehudit Silver)
  • Feldenkrais and the Synergy of Martial Arts 1 & 2 (Moti Nativ)
  • Breathing and Emotional Integration (Donna Ray)
  • Embodied Life Retreats (Russel und Linda Delman)
  • »Sitzen« (Christoph Habegger)
  • »Der Fuß« (Angelika Feldmann)

Sonstige Ausbildungen

  • Spiraldynamik: Basiskurs (Ekkehard Hager)
Feldenkrais im Salzkammergut – Impression

Feldenkrais im Salzkammergut

Seit Sommer 2023 ist Conny zertifizierte Feldenkrais® Practicionerin und aktives Mitglied im Feldenkrais Verband Österreich. Sie lebt im Salzkammergut und genießt die Natur beim Open-Water-Schwimmen, Mountainbiken und Wandern.

Am meisten freut es sie aber, dass sie nun beruflich das macht, was ihr am meisten Freude bereitet:

DIE FELDENKRAIS-METHODE MIT ANDEREN ZU TEILEN.

Hier kann dein Feldenkrais-Weg beginnen!

Einstieg in einen laufenden Kurs ist jederzeit möglich!

Kurstermine bis Weihnachten

Montags Donnerstags
  • Gmunden 9:30 - 10:40
    Gmunden, Pfarrsaal evang. Gemeinde,
    jeweils von 9:30 - 10:40 Uhr
    entfällt am: 13. und 27. Oktober, 8. Dezember
  • Gschwandt 18:00 - 19:10
    Gschwandt, Gymnastiksaal VS
    jeweils von 18:00 - 19:10 Uhr
    entfällt am: 13. und 27. Oktober, 8. Dezember
  • Ebensee 17:15 - 18:25
    Ebensee, Zeitgeschichte Museum
    jeweils von 17:15 - 18:25 Uhr
    entfällt am: 09. und 30. Oktober
  • Gschwandt 19:40 - 20:50
    Gschwandt, Gymnastiksaal VS
    jeweils von 19:40 - 20:50 Uhr
    entfällt am: 09. und 30. Oktober

Impressum

Verantwortlich
Feldenkrais bewegt e.U.
Brantner Cornelia
Baumgarten 16, 4816 Gschwandt
Mitglied der WKOÖ
Kontakt
+43 (0) 680/5024367 · bewegt@feldenkrais-salzkammergut.at
AGB
Aktuelle AGBs downloaden

"Feldenkrais" ist eine eingetragene Marke. Diese Seite nutzt den Begriff ausschließlich beschreibend im Zusammenhang mit Kursangeboten.